Lebensweise & Verbreitung

Habitat

Farbtafel mit Polychäten. Aus: ERNST HAECKEL: Borstenwürmer des Meeres.

Sylliden besiedeln nahezu alle marinen Lebensräume. Die meisten Arten leben epibiotisch. Parasitismus ist die Ausnahme (z.B. Haplosyllis cephalata VERRILL, 1900, ektoparasitisch an einer Eunicide (Polychaeta), TREADWELL 1909; H. chamaeleon LAUBIER, 1960, ektoparasitisch an Octocorallia, LAUBIER 1960; Autolytus purpureimaculata OKADA, 1933, Trypanosyllis asterobia OKADA, 1933 an Muscheln bzw. Seesternen, OKADA 1933).

Die meist sehr kleinen Exogoninae leben überwiegend im Interstitial sandiger Sedimente. Die größeren Syllinae, Eusyllinae und Autolytinae sind meist epibenthisch und besiedeln vorrangig Hartböden (ABBIATI et al. 1991). Zahlreiche Arten leben in porösen Korallen-Skeletten ("Cryptofauna"). Nicht selten werden Seegras (z.B. Thalassia testudinum, LEWIS & HOLLINGWORTH 1982; Posidonia oceanica, SOMASCHINI, GRAVINA & ARDIZZONE 1994; GAMBI et al. 1995), Grünalgen (z.B. Caulerpa verticillata, Halimeda opuntia, RUSSELL 1991), Rotalgen (z.B. Porphyra laciniata, Gelidium corneum, WIESER 1952) und Algenrhizome (Lithophyllum tortuosum CARDELL & GILI 1988) besiedelt.

Ebenso dienen die Kanalsysteme von Poriferen (z.B. Spheciospongia vesparia, DAUER 1973; Tedania ignis, PAWLIK 1983; Halichondria panicea, PEATTI & HOARE 1981; Verongia aerophoba, PASCUAL, NÚÑEZ & SAN MARTÍN 1996), Hydroiden (z.B. Obelia geniculata, OKADA 1938), lebende Korallenstöcke (z.B. Paramuricea clavata, LAUBIER 1966a; Cladocora caespitosa, ARVANITIDIS & KOUKOURAS 1994), Bryozoen (z.B. Phidolopora pacifica, DING & WESTHEIDE 1997) sowie Ascidien (z.B Ascidiella aspersa, Phallusia mammillata, OKADA 1935) als Habitat bzw. Nahrungsgrundlage, wobei die Wirte in der Regel artspezifisch besiedelt werden.

Gelegentlich werden auch Kalkgestein (KOHN & LLOYD 1973a) oder leere Wohnröhren anderer Invertebraten (z.B. Sabellaria alveolata (Polychaeta: Sabellariidae), GRUÉT 1970; Dendropoma petraeum (Gastropoda), CAMPOY & ALQUÉZAR 1982) von Sylliden aufgesucht.

 

Typosyllis-Arten kommen in Fein- (z.B. DORSEY & PHILIPS 1987) und Grobsand (z.B. HARTMANN-SCHRÖDER 1980a) vor, aber auch in schlick- (z.B. REISH 1968c) oder kalkhaltigen (z.B. SAN MARTÍN 1992) Substraten. Häufig werden Grünalgen (z.B. Enteromorpha, HARTMANN-SCHRÖDER 1965b), Thalli von Braunalgen (HARTMANN-SCHRÖDER 1981a) oder Felsbewuchs mit Polsteralgen (z.B. Durvillea potatorum, HARTMANN-SCHRÖDER 1984) besiedelt.

Typosyllis lebt auch in Vergesellschaftung mit Arten anderer Tierklassen (z.B. Corticium candelabrum, Petrosia ficiformis (Porifera), NÚÑEZ 1990a; Mytilus (Bivalvia), HARTMANN-SCHRÖDER 1965b; Dendropoma petraeum (Gastropoda), CAMPOY & ALQUÉZAR 1982). Wohnröhren anderer Polychaeten (z.B. Spirographis spallanzanii (Sabellidae), CAMPOY 1982; Dodecaceria fewkesii (Cirratulidae), BERKELEY & BERKELEY 1948) werden ebenfalls aufgesucht.

Biolumineszenz

Eine besondere Eigenschaft einiger Sylliden (z.B. Odontosyllis phosphorea) ist die Befähigung zur Biolumineszenz, deren Anregung während der Geschlechtsreife durch Mondlicht induziert wird (URBAN 1894; HERRING 1985; FISCHER & FISCHER 1996).

Verbreitung der Syllidae

Das Verbreitungsgebiet der Syllidae erstreckt sich auf beide Hemisphären, von der Arktis (z.B. AVERINCEV 1989) bis zur Antarktis (z.B. HARTMAN 1964; SAN MARTÍN & PARAPAR 1997). In allen Meeresgebieten, dem Pazifik (z.B. BERKELEY & BERKELEY 1942), dem Atlantik (z.B. KIRKEGAARD 1983b), dem Indik (z.B. FAUVEL 1953a), aber auch kleineren, von Land umgebenen Meeren, z.B. der Nordsee (z.B. HARTMANN-SCHRÖDER 1971), dem Mittelmeer (z.B. ABBIATI et al. 1991), dem Roten Meer (z.B. HARTMANN-SCHRÖDER 1960) sind Sylliden verbreitet. Dabei werden vor allem wärmere tropische oder subtropische Regionen besiedelt (z.B. BEN-ELIAHU & SAFRIEL 1982).

Vertikal sind Sylliden sowohl im seichten Eulitoral als auch in der Tiefsee (z.B. EHLERS 1908; HARTMAN 1965b; HARTMAN & FAUCHALD 1971) verbreitet.

Auch Brackwasser (WESENBERG-LUND 1958) und küstennahes Grundwasser (HARTMANN-SCHRÖDER 1964) werden von Sylliden besiedelt. Die meisten Arten bevorzugen sauberes, sauerstoffreiches Wasser, obwohl leichte Wasserverschmutzungen von mehreren Arten akzeptiert werden (COGNETTI 1972). Stark belastete Gewässer werden von Sylliden nur selten besiedelt.