Beschreibung der Arten

Typosyllis hyperioni (Dorsey & Phillips, 1987) comb. nov.

Abb. 30: Typosyllis hyperioni (Dorsey & Phillips, 1987)

Abb. 30

Locus typicus. — Santa Monika Bay: HYP Sta. 6A (33°52'27''N, 118°34'12''W), S-Kalifornien; 78 m (schlammiger Sand).

Typusmaterial. — LACM-AHF Poly 1436 (HT), LACM-AHF Poly 1438 (PT), USNM 98787 (PT).

Beschreibung. — Paratypen lang, ungewöhnlich lange Segmente, keine deutlichen intersegmentalen Einschnitte. Länge des Holotypus: 21,6 mm, 122 Borstensegmente; Breite: 400 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente 1-2. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol bräunlich.

Prostomium subpentagonal, etwa zweimal so breit wie lang. Palpen relativ schlank, mindestens zweimal so lang wie das Prostomium, proximal miteinander und mit dem Prostomium verwachsen. Keine Augen und keine Stirnaugen. Mediane Antenne 24-26-gliedrig, ein Drittel länger als die lateralen Antennen, in der Mitte des Prostomiums; laterale Antennen mit 11-13 Gliedern.

Peristomium von etwa gleicher Länge wie die vorderen Borstensegmente, durch eine flache Grube vom Prostomium getrennt, posterior mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal etwa 7-15-gliedrig, ventral kürzer, bis zu 9 Glieder.

Parapodien kegelförmig. Dorsalcirren perlschnurartig gegliedert: 1. DC 13-gliedrig, in folgenden vorderen Segmenten mit 7-13, in Körpermitte und posterior mit 7-9 Gliedern, kaum in der Länge alternierend. Ventralcirren fingerförmig, basal inserierend, bis an das Ende des Parapodiallappens reichend. Distale Glieder der Dorsal- und Ventralcirren manchmal pigmentiert.

Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger, jeweils bidentat bis subbidentat; bis 11 pro Borstenbündel: anterior 2-3 pseudospiniger, 7-8 falciger; in Körpermitte 2-3 pseudospiniger, 5-6 falciger; posterior 2-3 pseudospiniger, 4-5 falciger. Endglieder der pseudospinigeren Borsten von zwei verschiedenen Längen, anterior 85 µm + 45 µm (ELV 6; Abb. 30A-B), in Körpermitte 140 µm + 80 µm (Abb. 30F), posterior 130 µm + 60 µm (Abb. 30I); sehr schlank; primärer Zahn "knob-shaped", sekundärer Zahn kürzer und dünner (kann fehlen); tertiäre Zähnchen sehr fein, distad kürzer werdend. Endglieder der falcigeren Borsten schälmesserförmig; anterior 18-22 µm (Abb. 30C-D), in Körpermitte bis 25 µm (Abb. 30G), posterior 8-20 µm (Abb. 30J-K); primärer Zahn gerundet, sekundärer Zahn kleiner als der primäre Zahn, manchmal nur wenig kräftiger als die tertiären Zähnchen; diese ähnlich wie in den pseudospinigeren Borsten, subdistal jedoch nur wenig kürzer als proximal. Schäfte jeweils sehr schlank, in pseudospinigeren Borsten stark heterogomph, subdistal jeweils mit kurzen, abgestutzten Stacheln. — Einfache Dorsalborste leicht gebogen, stumpf endend, subdistal gesägt. Einfache Ventralborste leicht sigmoid, bidentat, subdistal gesägt. — Aciculae: anterior 2 (streichholzförmig bis schwertförmig; Abb. 30E), in Körpermitte 1 (schwertförmig; Abb. 30H), posterior 1 (einfach; Abb. 30L).

Pygidium mit paarigen langen lateralen Analcirren, bis 18 Glieder, und einem unpaaren kurzen medianen Analcirrus, ungegliedert.

Pharynxtubus zylindrisch, über etwa 13 Segmente, in Ethanol orangebraun, terminal mit 10 Papillen. Zahn middorsal. Proventrikel über 4-7 Segmente (Tubus invertiert) bzw. über etwa 13 Segmente (Tubus evertiert), ca. 40-43 Muskelzellringe, in Ethanol braun.

Habitat. — Feines Sediment (DORSEY & PHILLIPS 1987).

Verbreitung. — NO- und O-Pazifik.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Hyperion Sewage Treatment Plant, Los Angeles, benannt.

Diskussion. — Die meisten Übereinstimmungen zeigt die kalifornische Typosyllis hyperioni mit T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov. aus der Adria. So gleichen einander die Endglieder der pseudospinigeren und falcigeren Borsten, die stark heterogomphen Schäfte, die subdistal nur kurze Stacheln haben, die Aciculae und auch die Antennen und Dorsalcirren. Selbst die Ventralcirren, die in beiden Arten sehr schlank sind und über das Ende des Parapodiallappens hinausreichen, sowie der Pharynxtubus und der Proventrikel sind sehr ähnlich. Geringfügige Unterschiede bestehen in der Position der medianen Antenne, die bei T. caeca weiter posterior inseriert, sowie im Proventrikel, der sich aus einer etwas geringeren Zahl von Muskelzellringen zusammensetzt. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es sich bei Typosyllis hyperioni um ein jüngeres Synonym von T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov. handelt.

Siehe auch T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 7).

Tab. 7: Typosyllis-Arten, die pseudospinigere Borsten besitzen und denen prostomiale Augen fehlen:
T. anops (EHLERS, 1897) comb. nov., T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov., T. hyperioni (DORSEY & PHILIPS, 1987) comb. nov., T. japonica (IMAJIMA, 1966) comb. nov., T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov. und T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov.

 

T.
anops

T.
caeca

T.
hyperioni

T. japonica

T. parateinopterona

T. mauretanica

Länge,
Zahl der Borstensegmente

15 mm,
72 BS

10-15 mm,
80 BS

21,6 mm,
122 BS

17,5+ mm,
94+ BS

11 mm,
50 BS

10,1 mm,
62+ BS

Pigmentierung

nein

nein

nein

nein

nein

ja

Gliederzahl der Antennen

median 32,
lateral 13-14

median bis 32,
lateral 13-14

median 24-26,
lateral 11-13

median 25,
lateral 20-22

median 22

median 18,
lateral 13

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

38-30

18-19

ca. 13

20-25

 

20-21

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

30 bzw. 25

11 bzw. 9

7-9

50 bzw. 35-40

 

17-19 bzw.
12-13

Zahl zusammengesetzter Borsten

bis 15

8-10

bis 11

bis 10

bis ca. 20

bis 13

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

bidentat

bidentat bis subbidentat

bidentat + unidentat

unidentat bis gerundet

bidentat

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

ja

nein

nein

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

? / 4-5 / 2

2 / 1 / 1

2 / 1 / 1

2 / 1 / 1

3-4 / 2 / 1

3 / 2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

6-8 Seg.


dunkelbraun

13 Seg.,
orangebraun

8-9 Seg.,
rostbraun

3-4 Seg.

7-11 Seg.,
rostbraun

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

8-9 Segmente,
42-44 Ringe

4-6 Segmente,
34-35 Ringe

4-7 Segmente,
40-43 Ringe

5 Segmente,
ca. 60 Ringe

10 Segmente

6-8 Segmente,
35-37 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

etwa gleich

 

?

kürzer

mind. doppelt so lang

etwa gleich