Beschreibung der Arten
Typosyllis mexicana (Rioja, 1960) comb. nov.
Abb. 24
Locus typicus. — Laguna de Términos, Veracruz, Mexico.
Typusmaterial. — Verloren (V. Solís-Weiss, pers. Mitteilung).
Beschreibung. — Exemplare des Nicht-Typusmaterials mittelgroß, mit kurzen Segmenten. Segmentgrenzen deutlich, intersegmentale Einschnitte nicht sehr tief. Länge des größten Tieres: 6,4 mm, 87 Borstensegmente (15-20 mm, 60-110 BS, RIOJA 1960). Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior etwa 4-5. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol hellbraun.
Prostomium halbkreisförmig bis subpentagonal, anterior leicht gebogen, eineinhalb mal so breit wie lang. Palpen kräftig, breit, gerundet, ein Drittel bis die Hälfte länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier relativ kleine dunkelbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet im hinteren Drittel des Prostomiums; vordere Augen halbmond- bis nierenförmig, hintere rund, halb so groß wie die vorderen Augen. Stirnaugen nicht feststellbar (zwei Stirnaugen, RIOJA 1960). Mediane Antenne 11-12-gliedrig (in einem Exemplar 19-gliedrig), in der Mitte des hinteren prostomialen Drittels; laterale Antennen ca. 10-gliedrig, anterolateral (mediane Antenne 18-24-gliedrig, laterale Antennen 12-15-gliedrig, RIOJA 1960). Antennen relativ schlank, perlschnurartig gegliedert; Glieder rundlich bis breitoval.
Peristomium von gleicher Länge wie die folgenden Segmente, anterior und posterior deutlich abgesetzt. Peristomialcirren dorsal 13-gliedrig, Zahl der Glieder ventral nicht erkennbar, ventral kürzer, mit 12-15 Gliedern (dorsal 18-20-gliedrig, ventral 12-15-gliedrig, RIOJA 1960).
Parapodien kegelförmig, etwa ein Drittel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 12-16-gliedrig, 2. DC 8-10-gliedrig, 3. DC 8-11-gliedrig, in folgenden vorderen Segmenten mit 9-11, in Körpermitte 25-32 bzw. 14-18 Gliedern, deutlich in der Länge alternierend (1. DC 26-31-gliedrig, 2. DC 13-14-gliedrig, 3. DC 30-32-gliedrig, dann mit 25-32 bzw. 14-18 Gliedern, RIOJA 1960). Dorsalcirren proximal höchstens doppelt so breit wie lang. Ventralcirrus sehr schlank, 5-6 mal so lang wie breit, basal inserierend, nur zur Hälfte an das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger, bidentat; in Körpermitte 2 pseudospiniger, 5-6 falciger pro Borstenbündel. Endglieder der pseudospinigeren Borsten fein bidentat; anterior ca. 35 µm (ELV 3-4; Abb. 24A), in Körpermitte ca. 70 µm (ELV 6-7; Abb. 24E), posterior 65-70 µm (ELV 8; Abb. 24I); sekundärer Zahn viel kleiner, schmaler und spitzer als der primäre Zahn; tertiäre Zähnchen eher grob, gerundet. Endglieder der falcigeren Borsten bidentat, in allen Körperregionen etwa 8-15 µm (Abb. 24B-C, F-G, J-K); primärer und sekundärer Zahn gerundet, davon sekundärer Zahn ein wenig kleiner; tertiäre Zähnchen grob, in den ventralen Borsten etwas kleiner. Schäfte subdistal verbreitert und mit wenigen Stacheln. — Einfache Dorsalborste so kräftig wie die Schäfte der zusammengesetzten Borsten, gerade, distal gerundet, subdistal fein gesägt (Abb. 24L). Einfache Ventralborste fehlt. — Aciculae: anterior 2 (einfach; Abb. 24D), in Körpermitte 1 (schräg flammenförmig; Abb. 24H), posterior 1 (schwertförmig; Abb. 24M).
Pygidium mit paarigen Analcirren, 9-15-gliedrig, und einem kurzen unpaaren Analcirrus.
Pharynxtubus lang, über 11 Segmente. Zahn sehr schlank, spindelförmig, nicht sehr groß, dreimal so lang wie breit, eine Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel über 11 Segmente, zwischen dem 10. und 18. BS, 40-45 Muskelzellringe (über 3-4 Segmente, 35-42 Muskelzellringe, RIOJA 1960), in Ethanol gelbbraun.
Verbreitung. — Karibik.
Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Mexico benannt, von wo diese Art beschrieben wurde.
Diskussion. — Es ist nicht sicher, dass das untersuchte Nicht-Typusmaterial mit Typosyllis mexicana identisch ist, da die Tiere in mehreren Merkmalen von RIOJAs (1960) Beschreibung abweichen. Typusmaterial dieser Art existiert nicht mehr (Dr. V. Solís-Weiss, Universidad Nacional Autonoma de Mexico, pers. Mitteilung).
Das untersuchte Material ähnelt T. cerina (GRUBE, 1878) comb. nov., T. anops (EHLERS, 1897) comb. nov., T. beneliahuae (CAMPOY & ALQUÉZAR, 1982) comb. nov., emend. in der Gestalt der Endglieder der pseudospinigeren und falcigeren Borsten und in etwa den Längenverhältnissen der Borstenendglieder. Bei T. cerina besitzt der Proventrikel aber weniger Muskelzellringe; T. anops ist augenlos, und die Dorsalcirren besitzen wesentlich mehr Glieder; bei T. beneliahuae sind die Palpen über die gesamte Länge voneinander getrennt, und die Parapodien besitzen eine nadelförmige Acicula.
Siehe auch T. silkeae LICHER, 1999 sp. nov.