Beschreibung der Arten

Typosyllis schulzi Hartmann-Schröder, 1960

Locus typicus. — Ghardaqa, Rotes Meer.

Typusmaterial. — ZMH P-14609 (HT).

Beschreibung. — Körper eher klein, mit wenigen Segmenten; Segmentgrenzen +/- deutlich. Länge: 5,0 mm, 35 Borstensegmente; Breite: 420 µm ohne, 520 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 3, in Körpermitte 4, posterior 2. Körperoberfläche glatt. Peristomium und hintere Hälfte des Prostomiums dicht pigmentiert.

Prostomium subpentagonal, anterior in der Mitte stark konvex, posterior gerade. Palpen kräftig, so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rundliche Augen, im weiten Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; vordere und hintere Augen nahe beieinander stehend, vordere Augen bis doppelt so groß wie die hinteren Augen. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 25-gliedrig, in der Mitte des Prostomiums auf der Verbindungslinie der vorderen Augen; laterale Antennen 11-13-gliedrig, jeweils in der Mitte der vorderen Seiten. Antennen perlschnurartig, Gliederung sehr deutlich; Glieder rundlich, proximal breiter als lang.

Peristomium etwas kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal 20-22-gliedrig, ventral mit 12 Gliedern, etwas kürzer als die lateralen Antennen.

Parapodien kurz, kegelförmig. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 25-gliedrig, in Körpermitte mit 24-25 bzw. 17-18 Gliedern, posterior mit 30-31 bzw. 19 Gliedern, unregelmäßig in der Länge alternierend. Dorsalcirren schlank; Glieder rundlich bis breitoval, Endglied meist kleiner als das subterminale. Ventralcirrus fingerförmig, basal inserierend, anterior bis an das Ende des Parapodiallappens reichend, posterior kürzer.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 11 pro Borstenbündel. Endglieder relativ kurz (ELV < 1,5). Primärer und sekundärer Zahn von gleicher Größe, relativ spitz. Tertiäre Zähnchen fein, spitz, jeweils gleich lang innerhalb des Endglieds. Schäfte kräftig, aber nicht beilförmig, subdistal mit einem Kranz langer, spitzer Stacheln. — Einfache Dorsalborste und Ventralborste in dem untersuchten Exemplar nicht vorhanden. — Aciculae: in Körpermitte 2 (1 +/- stempelförmig, 1 schräg abgestutzt, gerundet).

Hinterende regeneriert. Paarige Analcirren 13-16-gliedrig.

Pharynxtubus ein wenig gefaltet, über 4 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn deutlich, mitraförmig, doppelt so lang wie breit, eine Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel von gleicher Länge wie der Tubus, zwischen dem 6. und 9./10. BS, 24-25 Muskelzellringe, Farbe in Ethanol graubraun.

Verbreitung. — Rotes Meer, Golf von Akaba, Mittelmeer, Indik.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Prof. Dr. E. Schulz, ehemals Universität Kiel, benannt.

Diskussion. — Siehe T. barbata (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 21).

Tab. 21: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente dorsal ganzflächig pigmentiert sind:
T. torquata (MARION & BOBRETZKY, 1875), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. schulzi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. torquata

T. okadai

T. monilata

T. schulzi

T. barbata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

16,2 mm,
87 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

5 mm,
35 BS

7 mm,
68 BS

Pigmentierung

Peristomium
+ 1. BS

Peristomium,
1., 2., 7.-9. BS

1. + 2. BS

Peristomium
+ hintere Hälfte des Prostomiums

Peristomium
+ 1. BS

Inserierung
der medianen Antenne

in der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

in der Mitte des Prostomiums

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

12-13 bzw. 9-10

13-15 bzw. 10-12

15-20

24-25 bzw. 17-18

6-8

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

bidentat

„Verdickte“ Borsten

ja

ja

ja

nein

nein

Gestalt der einfachen Dorsalborste

distal bidentat,
sekundärer Zahn viel größer

distal bidentat,
sekundärer Zahn größer

distal gekerbt

nicht vorhanden

distal gerundet,
tertiäre Zähnchen globulär

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

2 / 1 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 1 / 1

2-3 / 1-2 / 1

Position des Pharynxzahns

anterior

anterior

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

anterior

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

4-5 Segmente,
35-38 Ringe

10-11 Segmente

7 Segmente,
35 Ringe

3-4 Segmente,
24-25 Ringe

4 Segmente,
33-35 Ringe