Beschreibung der Arten
Typosyllis setoensis Imajima, 1966
Abb. 56
Locus typicus. — Seto, S-Japan; Eulitoral.
Typusmaterial. — NSMT Pol.H 47 (HT), NSMT Pol.P 48 (PT).
Beschreibung. — Paratypus relativ groß; Segmentgrenzen deutlich, intersegmentale Einschnitte nicht sehr tief. Länge: 26,4 mm, 110 Borstensegmente; Breite: 750 µm ohne, 1,1 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Segmenten etwa 3. Zahlreiche kleine rundliche Einschlüsse in der Epidermis im vorderen Drittel des Körpers, zur Mitte hin in der Zahl abnehmend. Einige postproventrikuläre Segmente dorsal je mit zwei bis drei schmalen Querlinien, die in der Mitte unterbrochen sein können. Farbe des Lebendmaterials gelb (IMAJIMA 1966c), in Ethanol braun.
Prostomium rechteckig, etwa doppelt so breit wie lang, anterior relativ gerade. Palpen kräftig, etwa so lang wie das Prostomium, proximal miteinander verwachsen. Vier rötliche Augen, trapezförmig angeordnet etwa in der Mitte des Prostomiums; vordere und hintere Augen etwa rundlich, etwa gleich groß. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 35-gliedrig, etwa viermal so lang wie das Prostomium, in der Mitte des Prostomiums inseriert; laterale Antennen etwa 30-gliedrig, halb so lang wie die mediane Antenne, am vorderen prostomialen Rand. Antennen breit und sehr kräftig, Gliederung undeutlich, im Durchlicht gequetscht erscheinend, in der distalen Hälfte breiter als proximal, fünfmal so breit wie lang, distal breit gerundet; Glieder breitrechteckig. Paarige große Nuchalorgane dorsolateral hinter dem prostomialen Rand, halbmondförmig nach vorn geöffnet.
Peristomium kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal etwa so lang wie die mediane Antenne, ventral etwa halb so lang; Zahl der Glieder nicht genau feststellbar.
Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien subzylindrisch, etwa ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 35-40-gliedrig, 2. und 3. DC 25-30-gliedrig, 4. DC 35-40-gliedrig, 5. DC 30-35-gliedrig, in Körpermitte mit 45-65 bzw. 30-35 Gliedern (33 bzw. 20 Gliedern, die kürzeren etwa halb so lang und zwei Drittel so breit wie die längeren Cirren, IMAJIMA 1966c), posterior mit 35-45 bzw. ca. 25 Gliedern, gleichmäßig und deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren sehr breit, besonders anterior, dort etwa so breit wie die Segmente lang sind, Gliederung undeutlich; Glieder überall breitrechteckig, Ecken nicht sehr gerundet, sodass die Gliederzahl nicht immer genau feststellbar ist. Ventralcirrus kegelförmig, drei bis viermal so lang wie breit, basal inserierend, etwas über das Ende des Parapodiallappens hinausreichend.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; "normale" und verdickte Borsten; anterior 13-15, in Körpermitte 12-13, posterior 10-12 pro Borstenbündel. Endglieder lang schälmesserförmig, anterior 30-50 µm (ELV ca. 1,5; Abb. 56A-B); sekundärer Zahn in dorsalen Borsten etwa so groß wie der primäre Zahn, in ventralen Borsten kleiner; tertiäre Zähnchen fein und spitz, von einheitlich Länge innerhalb des Endglieds. "Verdickte" Borsten ventral ab Körpermitte; Endglieder sehr breit, sichelförmig, etwa doppelt so kräftig wie die gewöhnlichen "normalen" Borsten; sekundärer Zahn etwa so groß wie der primäre Zahn oder etwas kleiner, jeweils etwas weiter voneinander distanziert als in den "normalen" Borsten; kleine tertiäre Zähnchen klein (Abb. 56E); posterior ein wenig schlanker. Schäfte der "normalen" Borsten schlank, subdistal mit 4-6 Reihen kurzer, feiner Stacheln; die der verdickten Borsten beilförmig, breit und kantig, subdistal mit feinen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, distal stumpf, subdistal glatt. Einfache Ventralborste doppelt so kräftig wie die Dorsalborste, sigmoid, distal bidentat, primärer und sekundärer Zahn gleich groß, subdistal glatt. — Aciculae anterior und in Körpermitte 3 (1 distal gerundet, 1 schräg abgestutzt bis schief umgebogen, 1 fußförmig; Abb. 56C-D), posterior 2 (schräg abgestutzt gerundet bis fußförmig; Abb. 56F).
Pygidium breit gerundet. Paarige Analcirren mit weniger als 10 Gliedern (regeneriert?); unpaarer medianer Analcirrus nicht feststellbar.
Pharynxtubus von mittlerer Länge, über etwa 8-10 Segmente, in Ethanol transparent, terminal mit 10 großen, globulären, weichen Papillen. Zahn hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel zwei Drittel so lang wie der Tubus, zwischen dem 5./6. und 10./11. BS (Tubus evertiert), 20-22 Muskelzellringe, in Ethanol dunkelbraun.
Verbreitung. — Japan.
Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen nach dem Fundort Seto, Japan.
Diskussion. — Typosyllis setoensis hat sehr große Ähnlichkeit mit der ebenfalls aus Japan beschriebenen T. lunaris IMAJIMA, 1966. So gleichen sich beide Arten in der Gestalt des Peristomiums, das anterior das Prostomium überdeckt, der Pigmentierung in den vorderen Segmenten, den epidermalen Einschlüssen, in der Gestalt der Dorsalcirren, die sehr breit und ähnlich zahlreich gegliedert sind, sowie in der Zahl und Gestalt der Aciculae; auch Habitus und Größe stimmen in beiden Arten gut überein. T. lunaris besitzt jedoch keine verdickten Borsten; außerdem sind die Palpen breiter, die Dorsalcirren distad nicht verbreitert und weniger zahlreich gegliedert.
Ähnlichkeit hinsichtlich der Gliederung der Dorsalcirren sowie der Zahl zusammengesetzter Borsten pro Borstenbündel besteht zu T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. prolixa (EHLERS, 1901) und T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919). Bei T. neglecta sind jedoch nur die vorderen Dorsalcirren sehr lang und das Integument der vorderen Segmente ist dicht mit Papillen besetzt. Bei T. prolixa setzt sich der Proventrikel aus etwa doppelt so vielen Muskelzellringen zusammen; bei T. pigmentata sind die Endglieder der falcigeren Borsten bidentat bis subbidentat, der Proventrikel ist eineinhalb bis zweimal so lang wie der pharyngeale Tubus und weist eine größere Zahl von Muskelzellringen auf (Tab. 11).
Siehe auch T. monilata IMAJIMA, 1966 (Tab. 10).
Tab. 11: Typosyllis-Arten mit sehr langen und zahlreich gegliederten Dorsalcirren:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. prolixa (EHLERS, 1901), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919) und T. setoensis (IMAJIMA, 1966).
|
T. neglecta |
T. prolixa |
T. pigmentata |
T. setoensis |
Länge, |
20,9 mm |
7,5 mm |
26,4 mm |
26,4 mm |
Gliederzahl der Antennen |
median ?, |
median 45-50, |
median 30-35, |
median ca. 35, |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 50-58, |
dorsal 65-70, |
dorsal 45-50, |
nicht erkennbar |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
70-78 |
66-78 |
50-60 |
35-40 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
34-38 bzw. 26-29 |
72-80 bzw. 50-55 |
55-65 bzw. 30-40 |
45-65 bzw. 30-35 |
Zahl falcigerer Borsten |
12-15 / 9-12 / 5-7 |
11-13 / 9-12 / 6-7 |
bis 12 |
13-15 / 12-13 / 10-12 |
distales Ende der Borstenendglieder |
bidentat und unidentat |
subbidentat bis unidentat |
subbidentat bis bidentat |
bidentat |
Endgliedlängenverhältnis |
in allen Körperregionen < 1,2 |
1,2 / 1,2 / 1,4-1,6 |
1,3 / bis 1,5 / bis 1,5 |
1,5 / ? / ? |
Zahl der Aciculae |
5 / 3-4 / 2 |
4 / ? / 1 |
3 / 3 / ? |
3 / 3 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
15-16 Segmente |
6-7 Segmente |
6-7 Segmente |
8-10 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
18 Segmente, |
ca. 6 Segmente, |
ca. 8 Segmente, |
ca. 5 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
ca. 1,5x so lang |
etwas kürzer |
1,5-2x so lang |
zwei Drittel so lang |